Einblick

Dich interessiert, wie Wissen transferiert und gesichert werden kann?

Dann bist du hier genau richtig. Wir sind fünf Expertinnen und Experten, die unsere jahrzehntelange Erfahrung im Wissenstransfer mit dir teilen möchten. Du findest hier erprobte Lösungswege zu vielen deiner Fragestellungen.

Wir laden dich ein auf eine spannende Tour durch die Welt des Wissenstransfers!

Eine Tour mit drei Stationen

1. Station - In der Speisekammer Wissenstransfer

Deine Lösung für Herausforderungen beim Wissenstransfer in Organisationen

Dies ist deine Speisekammer Wissenstransfer. In ihr finden sich allerlei Zutaten, die du zu perfekten Speisen kombinieren kannst. Und bewährte Rezepte für die Kreation köstlicher Gerichte liegen ebenfalls bereit. Mit diesen Gerichten meisterst du deine Herausforderungen im Wissenstransfer. Die Speisekammer enthält Zutaten für Anfänger und Fortgeschrittene. Einige Leckereien eignen sich perfekt für die schnelle Küche, also für Wissenstransfer-Lösungen, die mit wenig Zeit und Aufwand schnell an den Start gebracht werden müssen. Andere Zutaten müssen feinfühlig behandelt und handwerklich geschickt verarbeitet werden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. 

Eine Gruppe Experten stellt dir in der Speisekammer ihre gesammelten Erkenntnisse und authentischen Empfehlungen aus jahrzehntelanger Praxis auf dem Gebiet des Wissenstransfers zur Verfügung. Verbinde die unterschiedlichen Zutaten, Zubereitungstipps, vorbereitende und perfektionierende Maßnahmen so, wie du und deine Organisation es benötigen. 

Brauchst du eine elegante Lösung für einen anspruchsvollen Einzelfall? Also ein erstes Kennenlerndinner? Dann entscheidest du dich vielleicht für ein Drei-Sterne-Menü mit exklusiven Zutaten und langer Vorbereitung. 
Oder musst du eine große Gruppe (wissens-)hungriger Menschen in deiner Organisation versorgen? Dann wäre ein Cateringgericht passender, das in großer Stückzahl aber dennoch köstlich serviert wird. Starte mit ein paar einfachen Zutaten. Welche davon gut zusammenpassen, erkennst du an den Verknüpfungen, die in der Speisekammer hinterlegt sind. 

Ändern sich die Bedingungen in deiner Organisation oder entwickelt sich der Bedarf weiter, perfektioniere dein Menü und baue dein Wissenstransfersystem weiter aus. 

Wir wünschen dir guten Appetit!

2. Station - Die beteiligten im Wissenstransfer

Dürfen wir uns vorstellen? Wir sind...

  • Theresa und Ahmet, die Wissensgeber:innen
  • Thobias, der Wissensnehmer
  • Katja, die Wissenstransferbegleiterin
  • Anna, die Führungskraft, die den transferprozess beauftragt hat
  • Klaus, der Verantwortliche für den organisationalen Wissenstransferprozess

    Katja, die Wissenstransferbelgeiterin

    Ich bin Katja und bereits seit längerem Transferbegleiterin. Es macht mir große Freude, auch schweigsame Wissensgeber:innen zum Reden zu bringen. Da ich schon länger hier arbeite, vertrauen mir viele meiner Kolleg:innen sehr. Das erleichtert mir meine Transferarbeit ungemein. Die Wissensgeber:innen scheuen sich nicht, im Transfergespräch auch über kritische Punkte zu sprechen. Das kommt den Wissensnehmer:innen sehr zu gute.

    Mein Symbol in der Mustersprache ist ein Quadrat mit einem dazwischen aufgespannten Netz. Es soll signalisieren, dass ich als Transferbegleiterin allen Beteiligten ein Sicherheitsnetz biete, um sie gut durch den gesamten Transferprozess zu führen.

    Teresa und Ahmet, die Wissensgeberin und Wissensgeber

    Ich bin Teresa und schon lange im Unternehmen. Bald werde ich in den Ruhestand gehen. Darauf freue ich mich schon sehr. Ich arbeite gerne mit meinen Kolleg:innen zusammen und unterstütze sie, wo immer ich kann. Gerne teile ich meine Erfahrungen mit ihnen. Daher freue ich mich auf den Transferprozess, der bald beginnen wird.

    Ich bin Ahmet und bin schon längere Zeit Projektleiter. Meine fachliche Expertise wird sehr geschätzt. Ich arbeite gern mit und in einem Team und möchte immer, dass es allen Teammitgliedern gut geht. Manchmal geht es mir zu langsam weiter. Dann mache ich es lieber selbst, damit es schnell und vor allem richtig erledigt ist. Mir wurde gerade die Leitung für ein richtig großes Projekt übergeben, mein nächster Karrieresprung sozusagen. Daher beginnen wir gerade mit einem Transferprozess, damit mein Nachfolger

    Unser Symbol in der Mustersprache ist ein Kreis mit Wellen. Die Wellen sollen unsere Bereitschaft zeigen, unser Wissen an unsere Nachfolger:innen weiter zu geben. Natürlich ist uns bewusst, dass ein hundertprozentriger Transfer unmöglich ist. Daher treffen in den Icons der Muster nur drei Wellen auf unsere Wissensnehmer:innen.

    Tobias, Wissensnehmer

    Ich bin Tobias und arbeite eigentlich lieber mit Computern als mit Menschen. Zum Glück respektieren die meisten meiner Kolleg:innen meine Zurückgezogenheit. Wenn nötig, helfe ich ihnen natürlich aus der Patsche, wenn sie Probleme mit dem System haben. Es bleibt mir jetzt aber nicht erspart, einen Transferprozess über mich "ergehen" zu lassen, weil ich ein System in Zukunft warten soll, das gerade in die letzte Entwicklungsphase eingetreten ist. Der neue Projektleiter hat mich darum gebeten, da konnte ich beim besten Willen nicht ablehnen. Mein Symbol in der Mustersprache ist ein Kreis mit Punkten. Diese sind teilweise eingefärbt. Sie repräsentieren die Wissensanteile, die ich von meinen Wissensgeber:innen übernehmen bzw. lernen konnte. Sie werden mir helfen, in der neuen Funktion rasch Fuß zu fassen.

    Mein Symbol in der Mustersprache ist ein Dreieck mit senkrechten Linien. Sie zeigen mein Eingebundensein im Organigramm und damit meine Verantwortung für erfolgreichen Wissenstransfer in meiner Organisationseinheit.

    Anna, die Führungskraft

    Ich bin Anna und arbeite im mittleren Management. Ich möchte gerne Akzente im Unternehmen setzen und habe immer den Erfolg des Unternehmens im Blick. Meine Mitarbeiter:innen wissen, dass ich sie gerne fördere, aber auch fordere, damit wir gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen. Wenn jemand mein Team verlassen möchte, initiiere ich stets einen Transferprozess, damit das für meine Organisationseinheit wichtige Wissen erhalten bleibt.

    Mein Symbol in der Mustersprache ist ein Dreieck mit senkrechten Linien. Sie zeigen mein Eingebundensein im Organigramm und damit meine Verantwortung für erfolgreichen Wissenstransfer in meiner Organisationseinheit.

    Klaus, Veranwortlicher für Wissenstransferprozess

    Ich bin Klaus und schon lange mit Wissensmanagement und Wissenstransfer beschäftigt. Meine Wurzeln im Unternehmen sind Qualitäts- und Prozessmanagement. Als Mitglied des Kernteams, das die Einführung und Etablierung von Wissensmanagement seit Jahren begleitet, wurde ich mit der Prozessverantwortung für den organisationalen Wissenstransferprozess betraut. Ich vertrete daher diesen Prozess auch gegenüber der Geschäftsführung, allen Führungskräften und in externen Audits. Ich sorge dafür, dass Wissenstransferbegleiter:innen bedarfsgerecht ausgewählt, ausgebildet und eingesetzt werden. Außerdem unterstütze ich ihre Community und entwickle mit ihnen gemeinsam den organisationalen Wissenstransferprozess weiter.

    Mein Symbol in der Mustersprache ist ein Quadrat mit Pfeilen. Diese symbolisieren die individuellen Transferprozesse, die unterstützt durch den organisationalen Wissenstransferprozess professionell begleitet werden.

    3. Station - Die Entdeckungsreise beginnt

    Die Zuflüsse der Mustersprache Wissenstransfer

    Du befindest dich am Anfang eines ausgedehnten Flussdeltas der Mustersprache Wissenstransfer mit zwei großen Zuflüssen. Der linke Zufluss und der rechte Zufluss.

    Der linke Zufluss speist sich aus einer ganzen Organisation
    Hier findest du immer wieder Haltepunkte in Form von Mustern mit vielen praktischen Hinweisen, wie du den organisationalen Wissenstransfer ins Fließen bringen kannst.

    Der rechte Zufluss nimmt seinen Ausgang bei Personen, die in irgendeiner Form von Wissenstransfer betroffen oder daran beteiligt sind. Hier sind die Haltepunkte-Muster darauf ausgerichtet, wie alle Beteiligten den Wissensfluss innerhalb ihrer Gruppe gut meistern können.

    Natürlich sind die Haltepunkte (auch zwischen den beiden Zuflüssen) miteinander verknüpft, sodass du für deinen jeweiligen Anlassfall die optimale Route finden kannst. Falls du Navigationshilfe benötigst, zögere nicht, dir kompetente Unterstützung durch Suchhilfen oder eine:n der Autor:innen zu holen.


    Und jetzt hast du richtig Lust bekommen auf eine Entdeckungstour?

    Wir laden dich herzlich zu einer ONLINE-Entdeckungstour ein. 
    Schreibe uns gerne eine Nachricht und eine Expertin oder ein Experte aus unserem Team wird sich mit dir in Verbindung setzen und einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf dich!

    Ich will eine Online-Entdeckungstour

    Kontakt

    Mitteilung: Kontaktformular

    E-Mail: info@frankfurt-knowledge-group.net

    Addresse: Deutschland

    Impressum

    Datenschutz

    Impressum

    AGB