Vom Wissenstransfer zum Wissensaustausch


Wissenstransfer und Wissensaustausch sind Teilgebiete des Wissensmanagements, die die Weitergabe von Wissen im Fokus haben.

Individueller Wissenstransfer

Die Notwendigkeit zur Weitergabe von Wissen ergibt sich aus Wechselsituationen in den Organisationen. Ziel ist, den Verlust von erfolgskritischem Wissen möglichst gering zu halten. Der Transferprozess ist weitgehend auf Stelleninhaber und Nachfolger beschränkt. Häufig laufen diese Prozesse selbstgesteuert ab. Falls der Stelleninhaber tiefes Expertenwissen besitzt oder ein Führungswechsel ansteht, setzen Führungskräfte auf begleiteten Wissenstransfer. Die Protagonisten sind daher beim individuellen Wissenstransfer WissensgeberWissensnehmerWissenstransferbegleiter und Führungskraft.

Bei einer überschaubaren Anzahl von Transferfällen erscheint dieses Vorgehen am effizientesten und wird daher in vielen Organisationen in dieser Form praktiziert.

Organisationaler Wissenstransfer

Sobald sich die Fälle häufen, wird ein systematischerer Umgang mit Wissenstransfer erforderlich. Das Management ernennt als neuen Protagonisten einen Verantwortlichen für den organisationalen Wissenstransfer. Dessen Aufgabe ist es, den standardisierten Wissenstransferprozess inkl. erforderlicher Vorlagen und Werkzeuge in das Prozessmanagement der Organisation zu integrieren. Darüber hinaus sorgt er dafür, dass eine ausreichende Anzahl von potenziellen Wissenstransferbegleitern ausgewählt und ausgebildet wird. Ebenso unterstützt er die Bildung einer Community der Wissenstransferbegleiter, um das Voneinanderlernen anzuregen und Vorschläge für 

Wissensaustausch

Wenn die Wissensweitergabe unabhängig von einer Wechselsituation stattfindet, dann handelt es sich um einen Wissensaustausch. Hier geht es um den kontinuierlichen Ausbau und die Pflege der organisationalen Wissensbasis. Die Protagonisten sind alle Mitarbeitenden in ihrer Rolle als Wissensträger, die je nach Situation sowohl Wissensgeber als auch Wissensnehmer sein können. Gelingt es dem Management durch Anwendung von wissensorientierter Führung einen kontinuierlichen Wissensaustausch zu etablieren, reduziert sich in anstehenden Wechselsituationen die Gefahr von Wissensverlusten deutlich. Der Wissenstransfer beschränkt sich auf die gemeinsame Sichtung und Besprechung der vorliegenden Wissensobjekte, besonderer Ereignisse und des aktuellen Beziehungswissens der Stellenwechsler.

 

 

Card image cap
Fachbuch - PRAXIS Wissenstransfer

Bewährte Praktiken für die professionelle Gestaltung und Begleitung von Wissenstransfers...

Card image cap
Das Potenzial von Mustersprachen für Wissenstransfer

Der folgende Beitrag beschreibt den dialogischen Entwicklungsprozess einer Mustersprache...

Card image cap
Mustersrpache als Wissensmanagement-Methode

Es gibt zahlreiche Methoden für den Umgang mit Wissen. Ist die Mustersprache eine Alternative?

Card image cap
Mustersprache Wissenstransfer

Was ist der Sinn und Zweck einer Mustersprache? - Wie wird eine Mustersprache aufgebaut? - Was...

Card image cap
Neue Formen digitaler Zusammenarbeit

Eine Expertengruppe schreibt eine Mustersprache für den Wissenstransfer in dialogorientiert...